top of page

Agile Periodisierung: Flexible Trainingsplanung für maximale Leistung


Daniel Hense beim individuellen Athletiktraining mit einem leistungsorientierten Sportler

Traditionelle Trainingspläne im Sport setzen oft auf starre 12–16-Wochen-Zyklen. Doch Verletzungen, Krankheiten oder unerwartete Belastungen machen diese Pläne schnell unbrauchbar. Genau hier setzt die Agile Periodisierung an: Statt sich starr an ein Schema zu klammern, passt sich das Training flexibel den aktuellen Gegebenheiten und der individuellen Entwicklung an.





Was Agile Periodisierung im Training bedeutet



Agile Periodisierung bedeutet, dass der Trainingsplan nicht in Stein gemeißelt ist. Stattdessen wird er regelmäßig überprüft und angepasst – basierend auf deinem aktuellen Leistungsstand, deiner Belastungsverträglichkeit und deinen Zielen.


Die Grundprinzipien sind:


Pragmatismus: Was jetzt funktioniert, hat Priorität.

Individuelle Anpassung: Kein Athlet reagiert gleich.

Flexibilität: Veränderungen gehören dazu – der Plan entwickelt sich mit dir.





Warum das für dich entscheidend ist



Mit einem agilen Ansatz kannst du Rückschläge abfedern und trotzdem Fortschritte machen. Dein Training bleibt wirksam, auch wenn sich Rahmenbedingungen ändern. Das spart nicht nur Zeit, sondern bringt dich schneller ans Ziel.





Dein Vorteil mit einem individuellen Trainingsplan



Bei meinem 1:1 Coaching bekommst du nicht einfach ein starres Programm, sondern einen individuellen Trainingsplan, der sich mit dir entwickelt:


Direkte Chat-Funktion: Du kannst jederzeit Feedback geben oder Fragen stellen.

Regelmäßige Anpassungen: Der Plan wächst mit deinen Fortschritten und reagiert auf Hindernisse.

Persönliches Feedback: Kein Copy-Paste-Plan, sondern Training, das wirklich zu dir passt.



So profitierst du vom Besten aus beiden Welten: Einer klaren Struktur, die dich sicher voranbringt – und der Flexibilität, die es braucht, um dauerhaft erfolgreich zu sein.



 
 
 

Kommentare


bottom of page